Werfen Sie einen Blick auf das Haga-Palast
HeimHeim > Nachricht > Werfen Sie einen Blick auf das Haga-Palast

Werfen Sie einen Blick auf das Haga-Palast

Oct 01, 2023

Der Haga-Palast, das derzeitige Zuhause der schwedischen Kronprinzessinnenfamilie, befindet sich im Haga-Park in Solna, Schweden.

Es wurde 1802 erbaut und vom von König Gustav IV. Adolf beauftragten Architekten Carl Christoffer Gjörwell entworfen. Das Haga-Palast (oder Haga-Schloss) liegt nördlich des Pavillons von Gustav III. und wurde der italienischen Villa des Ballettmeisters Gallidier im Schloss Drottningholm nachempfunden. Der Grundstein wurde im Mai 1802 gelegt und der Innenausbau 1805 fertiggestellt.

Nach Angaben des königlichen Hofes bestand die ursprüngliche Absicht nicht darin, ein Gebäude für offizielle Zwecke, sondern vielmehr als Wohnhaus zu errichten.

Der 1915 Quadratmeter große Palast hieß ursprünglich nicht Haga, sondern erhielt den Namen „Barnens Palais“ (Kinderpalast), da er für die Kinder von König Gustav IV. Adolf erbaut wurde. Sein Name wurde später in Queen's Pavilion geändert. Wie es in dieser Zeit Tradition war, wurde im Palast für jedes seiner Kinder eine Wohnung errichtet.

Sein Äußeres weist ein schlichtes klassisches Design auf, mit einem Balkon, der auf der Eingangsseite von vier dorischen Säulen aus finnischem Marmor getragen wird. Im Inneren ist es schlicht mit Möbeln dekoriert, die größtenteils aus feststehenden Spiegeln, geschnitzten Türrahmen und Gesimsen bestehen.

Erst in den 1820er Jahren wurde es wieder zu einem königlichen Wohnsitz, als Kronprinz Oskar und Kronprinzessin Josefina es als Sommerresidenz nutzten. Zu den weiteren Bewohnern des Hauses gehörten später auch Prinz August und seine Witwe, die Herzoginwitwe Teresia von Dalarna und Prinz Erik.

Der königliche Hof sagte gegenüber Royal Central: „Seit der Zeit von [König] Oscar I. wurde der Palast Haga-Palast genannt, da sowohl der König als auch die Königin begannen, gemeinsam im Palast zu leben.“

Darüber hinaus wurde Haga nach dem Ersten Weltkrieg als Heim für obdachlose Waisenkinder genutzt.

Im Jahr 1932 begannen die Renovierungsarbeiten vor dem Einzug von Prinz Gustaf Adolf und Prinzessin Sibylla. Die Restaurierung umfasste die Installation mehrerer Kamine im zweiten Stock, den Einbau von Badezimmern und den Umbau der Küche. Ursprüngliche Dekorationen, darunter Spiegel, Türrahmen und Gesimse, wurden weder entfernt noch verändert.

Tragischerweise kam Prinz Gustaf Adolph 1947 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Nach seinem Tod im Jahr 1950 zogen Prinzessin Sibylla und die Kinder in den Königspalast in Stockholm.

Mehrere Mitglieder der schwedischen Königsfamilie haben im Laufe der Jahre in diesem Palast residiert; Prinz Gustaf Adolf und Prinzessin Sibylla ließen sich in den 1930er Jahren dort nieder und ihre Kinder (Prinzessin Margaretha, Prinzessin Birgitta, Prinzessin Désirée, Prinzessin Christina und König Carl XVI. Gustaf) wurden hier geboren und wuchsen dort einen Teil ihres Lebens auf.

König Gustaf V. schenkte seinen Urenkeln ein Spielhaus, das sich noch immer auf dem Gelände befindet und von den beiden Kindern des Kronprinzessinpaares genutzt wird.

Nach einer Zeit der Nichtbenutzung erteilte König Gustaf VI. Adolf der schwedischen Regierung jedoch 1966 die Erlaubnis, den Palast für ausländische Gäste zu nutzen.

Haga wurde 2009 von der Regierung an den König zurücküberstellt, damit dort Kronprinzessin Victoria und ihr neuer Ehemann, Prinz Daniel, leben können. Berichten zufolge half Victorias jüngere Schwester, Prinzessin Madeleine, bei der Dekoration des Innenraums.

Victoria und Daniel zogen 2010 nach einer umfassenden Renovierung in die Residenz ein, um mehr Sicherheit zu bieten und das Gebäude auf den neuesten Stand zu bringen. Ihre Privaträume, bestehend aus 25 Zimmern, befinden sich im ersten und zweiten Stock.

Die Hauptwohnung mit 16 Zimmern, die für viele offizielle Anlässe des Kronprinzessinpaares genutzt wird, verfügt über eine Suite mit fünf Zimmern entlang der Fassade. Der königliche Hof erklärte: „Es gibt einen Hauptraum in der Mitte, ein Wohnzimmer im Norden und eine Bibliothek und ein Esszimmer im Süden.“

Es ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Da es sich in Schweden um ein Naturschutzgebiet handelt, ist es seit 2010 illegal, auf dem Schlossgelände ohne vorherige Genehmigung zu fotografieren.